Ein Dram, Dräm (dræm) ausgesprochen, dürfte jedem Whiskytrinker ein Begriff sein. Dabei meint der Begriff zweierlei Dinge, was zu mitunter zur Verwirrung führt. Zum einen ist er eine Maßeinheit, zum anderen stellt er schlicht ein Glas Scotch oder Single Malt dar. Hierfür hat sich dann auch der Begriff Wee Dram durchgesetzt, also
Wieviel ist ein Dram Whisky?
Die Größe eines Drams hängt von dem Land ab, in dem man es bestellt. Ein Dram Whisky in Schottland ist entweder 25 ml oder 35 ml. Diese Einheiten sind im Vereinigten Königreich vom „National Measurement and Regulation Office“ festgelegt. Dies stellt ein einheitliches Maßsystem, auch in Pubs, sicher. In Irland ist das Ganze bereits ein wenig einheitlicher. Ein Dram in Irland ist 35 ml, besser gesagt 35,5 ml.
Dies liegt daran, dass im Vereinigten Königreich – und auch Irland – das „Gill“ die Ursprüngliche Maßeinheit für den Ausschank von Getränken war. Dies entspricht einem viertel Pint, was viele eher kennen dürften. Whisky wurde oft als Sechstel oder Viertel Gill (35,5 ml bzw. 23,7 ml) serviert.
Wo kommt der Begriff Dram her?
Das Wort leitet sich vom griechischen Begriff Drachme ab, welches die älteren unter uns sicher noch als griechische Währung kennen. Diese wurde bereits in der Antike gebraucht und fand seinen Weg über die lateinische Übersetzung (Dragma) schließlich nach England.
In England diente die Bezeichnung als Maßeinheit, genauer eine Volumenheinheit, das sogenannte fluid Dram. Es wird dabei als eine flüssige Unze definiert, die exakt 3,551 632 812 500 0 ml entspricht.
Wer jetzt aber erwartet, in einem schottischen Pub ein Glas mit 3,55 ml Whisky zu bekommen, hat weit gefehlt. Das wäre zugegebenermaßen auch ein bisschen wenig. Im Laufe der Jahre wurde der Begriff dann nämlich zum Synonym zu einem kleinen Schluck.