Single Cask

Dem Begriff Single Cask kommt man am besten auf die Schliche, wenn man ihn ins Deutsche übersetzt. Zugegebenermaßen hört sich „Einzelfass“ etwas holprig an, weswegen man dann auch eher von der Einzelfassabfüllung spricht.

Was ist ein Single Cask Whisky?

Mit der kurzen Ausführung ist auch schon ganz gut geklärt, was ein Single Cask oder Single Barrel ist. Üblicherweise werden Chargen aus verschiedenen Fässern miteinander vermählt, um einen gewissen Standard zu gewährleisten. So bleibt der Geschmack gleich und der Kunde bekommt mehr oder weniger immer dasselbe Produkt.

Der Single Cask Whisky hingegen bietet einen etwas individuelleren Whisky. Hier muss sich der Masterblender nicht an dem Standard-Geschmack der Destille orientieren. Er kann diesen Whiskys eine andere Note verleihen und gerade dies macht den Sigle Cask für Genießer interessant.

Single Cask – ist der Begriff geschützt?

Das klingt erst einmal einleuchtend. Mit einem Single Cask Whisky bekomme ich also ein echtes Unikat, welches sein Dasein bis zum Zeitpunkt der Abfüllung in einem einzelnen Fass zugebracht hat. Diese Aussage ist ganz klar mit nein zu beantworten.

Denn Single Cask ist im Gegensatz zu anderen Begriffen aus der Whisky-Welt, wie Single Malt, nicht genau definiert bzw. geschützt. Er besagt lediglich, dass der Whisky zum Zeitpunkt der Abfüllung aus einem einzelnen Fass stammt. Das heißt nicht, dass der Whisky:

  • zuvor nicht in anderen Fässern gereift ist
  • verschiedene Chargen erst kurz vor der Abfüllung in diesem Fass zusammenkamen

Dies ist jedoch mehr als üblich, wobei jede Brennerei etwas anders vorgeht. So werden die meisten Whiskys in billigeren Bourbon-Fässern ausgebaut, um ihnen später ein Finish in Sherry- oder Rotweinfässern zu verpassen.